Verschiedenes

Nutzfahrzeuge für Unternehmen: Worauf sollte man bei der Wahl achten?

ARKM.marketing

Der Bedarf an Nutzfahrzeugen ist im gewerblichen Umfeld in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Insbesondere Handwerks- und Industrieunternehmen haben einen steigenden Bedarf angemeldet, aber auch andere Branchen benötigen für ihre Aufträge passende Fahrzeuge. Worauf man bei der Fahrzeugwahl achten sollte, erfährt man in diesem Beitrag.

Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen für Unternehmen steigt weiter an

Sowohl für Einzelunternehmen als auch kleine und mittelständische Betriebe ist der eigene Fuhrpark oft essenziell, um die eigenen Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich bei den Kunden zu erbringen. In vielen Fällen werden die Nutzfahrzeuge dafür verwendet, die Mitarbeiter, Materialien, Maschinen oder auch Werkzeuge sicher zu den Kunden zu transportieren. Deshalb ist es wichtig, dass sich Unternehmen für die richtigen Nutzfahrzeuge entscheiden, welche auf die Bedürfnisse der jeweiligen Akteure und Branchen abgestimmt sind.
So haben Unternehmen neben klassischen Lastkraftwagen auch die Wahl zwischen Nutzfahrzeugen wie etwa kleinen und mittleren Lieferwagen und Transportern für die Beförderung von Waren und technischen Geräten, Pritschenwagen mit flacher Ladefläche für den Transport von Baumaterialien und Sperrgütern sowie Spezialfahrzeugen, mit denen besondere Aufgaben erfüllt werden können und die in der Regel nur in kleinen Stückzahlen für bestimmte Unternehmen oder Branchen produziert werden.

Für diese Branchen sind passende Nutzfahrzeuge besonders relevant

Der Bedarf an passenden und professionellen Nutzfahrzeugen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Zu den wichtigsten Branchen gehören dabei klassische Handwerksbetriebe und Bauunternehmen, welche ihre Geräte und Materialien zu den jeweiligen Einsatzorten transportieren. Ähnlich verhält es sich auch mit besonderen Unternehmen wie z.B. Spezialbetriebe von Tankreinigungen, Kanalreinigungen oder Kampfmittelbeseitigungen, welche ihr besonderes Equipment fachgerecht und sicher transportieren müssen.
Aber auch andere Branchen wie das Logistik- und Transportwesen sind auf passende Nutzfahrzeuge wie etwa Lieferwagen und Kleintransporter angewiesen, mit denen sie ihre Güter sachgemäß zu den End- oder Firmenkunden transportieren können. Aber nicht nur beim Transport von Gütern sind passende Nutzfahrzeuge wichtig, sondern auch zunehmend im Dienstleistungsbereich wie beispielsweise im Facility Management sowie im Kranken- oder Personentransportwesen. Hier reichen in vielen Fällen einfache Personenkraftwagen nicht mehr aus, sodass auf größere Nutzfahrzeuge zurückgegriffen wird.

Darauf sollten Unternehmen bei der Fahrzeugwahl achten

Um die passenden Nutzfahrzeuge für das eigene Unternehmen zu finden, gilt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Die wichtigsten Faktoren dürften das verfügbare Budget für den Kaufpreis oder das Leasing sowie die anfallenden Betriebskosten und die Zuverlässigkeit sein. Allerdings gibt es noch diverse weitere Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise die Einsatzgebiete und die Nutzungszwecke, denn je nachdem ob das Fahrzeug eher auf Langstrecken oder im Stadtverkehr zum Einsatz kommt, können sich unterschiedliche Bedürfnisse bei der Wahl des Fahrzeuges ergeben.
„Zudem sollte bei der Wahl auf die passende Größe und Ladekapazität des Fahrzeuges geachtet werden“ erklärt der Unternehmer Matthias Natusch von NT Service. „Dies ist besonders dann wichtig, wenn regelmäßig viele unterschiedliche Materialien, Maschinen oder andere Gegenstände transportiert werden sollen.“ Hier sollte man im Zweifel lieber eine Nummer größer wählen, damit keine Anschaffung eines weiteren Fahrzeuges notwendig wird. Insbesondere beim Transport von gefährlichen oder verderblichen Gütern muss zudem darauf geachtet werden, dass das Fahrzeug den entsprechenden gesetzlichen Bestimmung und Sicherheitsstandards entspricht. Um die Sicherheit grundsätzlich zu erhöhen kann es nicht schaden, dass nützliche und verfügbare Helfer wie etwa Assistenz- und Kamerasysteme mitbestellt werden.

Diese Antriebsarten stehen den Unternehmen zur Verfügung

Inzwischen gibt es für jeden Bedarf die passenden Antriebsarten. Für Unternehmen, die viel und häufig überregional oder sogar bundesweit tätig sind und deshalb lange Strecken zurücklegen müssen, bieten sich fast immer Fahrzeuge mit Dieselmotor an. Ist ein Unternehmen hingegen primär im städtischen Nahbereich unterwegs, kann sich je nach Streckenbedarf und Ladeinfrastruktur auch ein vollelektrisches Fahrzeug lohnen. Ein Kompromiss ist in einigen Fällen auch ein Benzin- oder Hybrid-Fahrzeug. Allerdings sind aktuell insbesondere Dieselfahrzeuge noch am gefragtesten, wenn es um das Thema Nutzfahrzeuge geht, denn diese kombinieren günstige Kraftstoffkosten mit dem Komfort von überdurchschnittlichen Reichweiten.

Zeige mehr
ARKM.marketing

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"